Stand Mai 2018

Datenschutzhinweise des Fördervereins der Städtischen Realschule Enger e.V.

 

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte.

 

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen

nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist: Förderverein der Realschule Enger e.V., Ringstr. 75, 32130 Enger

                                                 Tel. 05224/978034

                                                 www.foerderverein-rsenger.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft von Ihnen erhalten. Relevante personenbezogen Daten die Sie uns nennen sind (Vorname, Name, Adresse, Name und Klasse,  Bankdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Darüber hinaus speichern wir den Jahresbeitrag  den Sie an den Verein zahlen und das Datum des Vereinseintritts. Ihre gesamten Daten werden mit dem Austritt aus dem Verein komplett gelöscht.

3. Wofür (Zweck) verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen  Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs 1 Buchs. b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr 2 DS-GVO) erfolgt zur Mitgliederverwaltung, Beitragsverwaltung, Statistik.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs 1 Buchst f DS-GVO)                                  

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns. Dies sind insbesondere die Lastschrifteinzüge des Jahresbeitrags und evtl. entstehende Rücklastschriften.

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung

      (Art. 6 Abs. 1 Buchs a DS-GVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben

    (Art. 6 Abs 1 Buchs. c DS-GVO)

Zudem unterliegt der Verein diversen rechtlichen Verpflichtungen. Insbesondere Aufbewahrungsfristen hinsichtlich steuerrechtlicher Vorschriften sind durch uns zu beachten.

4. Wer bekommt meine Daten?

Ihre Daten erhält der erste Vorsitzende und der Vereinskassierer zur Erfüllung dessen Aufgaben (Mitgliederverwaltung, Beitragseinzug usw.). Außerdem die Bank die den Beitragseinzug für den Förderverein durchführt.

5. Wie lange werden meine Daten

     gespeichert?  

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Mitgliedschaft.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an

    eine internationale

    Organisation gemeldet? 

Nein.

7.  Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art, 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerde recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. §  19 BDSG).

 8. Besteht für mich eine Pflicht zur

      Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft müssen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung  und Beendigung einer Mitgliedschaft erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Antrag auf Mitgliedschaft nicht annehmen, bzw eine bestehende Mitgliedschaft nicht fortführen  bzw. sogar beenden müssen.

9. Inwieweit gibt es automatisierte

    Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft nutzen wir keine automatisierte  Entscheidungsfindungen gemäß Art. 22 DS-GVO.

10. Inwieweit werden meine Daten für die

      Profilbildung (Scoring) genutzt?

Derartige Verfahren wendet der Förderverein nicht an.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten,

die aufgrund von Artikel 6 Absatz 2 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die

Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung

von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und möglichst schriftlich gerichtet werden an:

Förderverein der Städtischen Realschule Enger e.V., Ringstr. 75, 32130 Enger